Natürliches Ostereierfärben ist nicht schwer. Für alle Naturfarben wird zunächst ein farbiger Sud aus der jeweiligen Zutat hergestellt. Das eigentliche Färben erfolgt dann kalt. Also Eier erst kochen, dann den Sud kochen. Die ausgekühlten Eier kommen in den ausgekühlten Sud.
Gemüse: 200-500 g des frischen, klein geschnittenen Gemüses in 1-2 Liter Wasser für 30 bis 40 Minuten kochen. Anschließend das Färbewasser durch ein Tuch sieben. z.B.: Rote Rüben
Wurzeln, Rinde und Hölzer: Verwende mindestens 30 Gramm, besser sind 100 Gramm. Einen Tag lang einweichen und anschließend in einem Liter Wasser für ein bis zwei Stunden kochen, danach durch ein Tuch sieben. z.B.: Birkenrinden
Blätter, Beeren und Blüten: Je nach Rohstoff 30 ( Blätter)- 500 (Beeren) Gramm auf 1-2 Liter Wasser ist eine Einweichzeit von zwei Stunden mit anschließendem Kochen von 30 bis 60 Minuten empfehlenswert. Danach wie bei den anderen Ausgangsstoffen abseihen. z.B.: Hollunderbeeren
Pulver: Du kannst auch färbende Gewürze wie Kurkuma in Pulverform verwenden. Weiche 3-4 Teelöffel für 30 Minuten in einem Liter Wasser ein und lasse es anschließend 30 Minuten kochen. Achtung! Hier bitte entweder 1 TL Salz oder Alaun dazugeben, sonst wird’s grisselig. z.B.: Kurkumapulver, Paprikapulver
Zusatzstoffe:
Essig : das gekochte Ei mit Essig abreiben damit es die Farbe besser aufnimmt außerdem hellt Essig im Sud die Farbe auf
Alaun, Pottasche (Kaliumcarbonat) oder ein Eisennagel ( im Sud mitgekocht) bewirken das die Farbe kräfiger wird
Speiseöl/ Speckschwarte: nach dem Färben das Ei mit etwas Speiseöl oder einer Speckschwarte einreiben damit es schön glänzt
Farbvariationen:
Rote Rüben/Rauner = rosa bis rötlich
Rotkraut = lila
Paprikapulver = Orange
Birkenrinden=rötlich
Kurkumawurzel = gelb
Hollunderbeeren= rötlich
Heidelbeeren = blau, lila, rot, grau
Malventee = rot
Zwiebelschale = verschiedene Brauntöne
Matetee= lindgrün
Petersilie, Brennessel, Girsch, Spinat = helles Grün
Roibostee= braun Kurkumapulver (+1 TL Salz) : verschiedene Gelbtöne, orange
Kaffeepulver: Brauntöne
Rotkraut + Kurkuma wird dunkelgrün, dunkelgrau
Rotkraut + Kurkuma + Alaun = Pink, Rötlich oder auch Petrolfarben
Rotkraut + Rooibostee wird ebenfalls dunkelgrün, nur etwas anders dunkelgrün
Rotkraut + Alaun wird blau, petrol
Rotkraut + Essig wird ebenfalls blau, nur anders blau
Rotkraut mit mehr Essig wird hellblauer
Rote Zwiebelschalen = rotbraun
Zwiebelschalen + Alaun = grün
Hollunderbeeren+ Essig = violett
Hollunderbeeren + Alaun = blau-grau
Rauner + Essig wird = braun-violett
Rauner + Alaun = rosa
Färben mit Pflanzenfarben macht vor allem dann Sinn, wenn genügend Färbezeit vorhanden ist und die Eier auch mal über Nacht im Sud verweilen können.
Zitronensäure: 1 Tl Zitronensäure mit 1 Tl Wasser gut verrühren, dann mit einem Pinsel oder Zahnstocher Muster in das gefärbte Ei ritzen.