Beschreibung
Räucherstäbchen “Umarmung für die Seele”
Es gibt da ein kleines Mädchen, Miriam, die Tochter einer Freundin. Immer wenn ich Miriam sehe kommt sie angelaufen und will eine Umarmung, eine ganz lange Umarmung und dabei ist sie ganz leise. Manchmal denke ich sie hört dabei zu, wie unsere Seelen miteinander flüstern. Dieses unbeschreibliche Gefühl der Umarmung eines so reinen Kindes hab ich versucht in diese Räucherstäbchen zu packen.
Schließe deine Augen, atme diesen warmen würzigen Räucherduft und genieße eine UMARMUNG FÜR DIE SEELE
Unsere Räucherstäbchen werden mit ausgewählten Zutaten in liebevoller Handarbeit auf Lavendelstiele gerollt!
Die verwendeten Kräuter werden achtsam von mir gesammelt, schonend getrockent, gerebelt, gemischt und von Hand im Steinmörsern zu feinem Pulver verarbeitet.
Auch die Verpackung wurde von mir selber gestaltet, gedruckt und von Oma Berti zusammen genäht.
Inhaltsstoffe:
Kräuter und Harze
Tragant gemahlen (Die Wurzel wird nach der Ernte getrocknet und im Anschluss in einem schonenden Verfahren zu Pulver vermahlen.Hier dient sie als Bindemittel)
——————————————————————
Räucherstäbchen in einen Halter stecken an der Spitze anzünden und ausblasen. Brenndauer ca 25 Minuten. Bei Zugluft verbrennt das Stäbchen schneller.
——————————————————————
Wichtige Information: siehe dazu auch in den AGB´s
Räuchermischungen sind nur zum Verräuchern geeignet. Sie sind kein Nahrungsmittel und nicht zum Behandeln von Krankheiten vorgesehen.
Informationen zu den einzelnen Räuchermischungen spiegeln persönliche oder überlieferte Erfahrungen wieder. Bei Erkrankungen suchen Sie bitte einen Arzt auf. Beim Räuchern können sehr hohe Temperaturen entstehen. Die Räuchergefäße können sehr heiß werden. Es besteht Brandgefahr.
Produktanwendung
Räuchern mit dem Stövchen:
Das Räuchern mit dem Stövchen ist eine geniale und einfache alternative zum Räuchern mit der Kohle. Es ermöglicht einen wunderbaren Duftgenuss mit nur wenig bis gar keiner Rauchentwicklung. Im Stövchen wird ein kleines Teelicht entzündet, dieses erwärmt die Mischung auf dem Edelstahl Sieb. Die Menge der Räuchermischung kann variiert werden, je nach gewünschter Duftintesität. Zum Anfangen reicht ein Teelöffel der Räuchermischung. Wenn du auf dem Sieb Harze räuchern möchtest, empfehle ich ein Edelstahl oder Kupferblättchen unterzulegen, damit das Sieb nicht verklebt.
Räuchern mit Kohle:
Das Verräuchern von Harzen, Kräutern und Rinden auf gekaufter Räucherkohle ist wohl die häufigste Methode, wie Menschen derzeit räuchern. Im Fachhandel können die Räucherkohlen gekauft werden. Es wird empfohlen eine feuerfeste Schale zu verwenden, in diese Räuchersand zu geben und auf diesen Sand dann die Kohle zu legen, die vorher angezündet wird und schon vollständig glosen soll, bevor das Räucherwerk aufgelegt wird. Sobald die Kohle eine weißliche Farbe annimmt, können die Räucherbestandteile aufgelegt werden. Aufgrund der sehr heißen Kohle werden die Kräuter auch sehr rasch „verbrennen“. Damit kein allzu starker Verbrennungsgeruch entsteht, muss man die Kräuter von der Kohle herunter schaben. Am besten mit einem kleinen Holzspatel. Harze können länger auf der Kohle liegen bleiben. Sie verbrennen nicht so rasch.
Räuchern mit einem Räucherbündel:
Die Pflanzen werden dann zu Bündel geschnürt, getrocknet und an der Spitze angezündet, die Flamme wird rasch wieder ausgeblasen und die Glut mit Luft zufächeln erhalten. Dieses Bündel kann auch mehrfach verwendet werden. Unter dem glimmenden Büschel soll sich eine Auffangschale für Asche oder Glutreste befinden. Zum Löschen wird die Glut am besten in ein leeres Glas gesteckt.
Räuchern ohne Kohle:
Das Räucherwerk stelle ich folgendermaßen her: Ich mörsere 1/2 Teil Harz (Weihrauch oder Fichtenharz) und etwa 3 Teile Kräuter (davon 1 Teil Beifuß, 1 Teil Salbei und 1 Teil verschiedene Kräuter. Diese Mischung wird kurz gemörsert, bis wolliges Räucherwerk entsteht. Dieses Räucherwerk gebe ich dann in die Muschel oder Räucherschale und zünde es an. Auf diese Weise entwickelt sich starker Rauch.Dies ist eine sehr natürliche Räuchermethode und vielfältig einsetzbar.